Frühjahrsempfang in sorbischem Gewand

Am 25. März lud das Verbindungsbüro Prag zu seinem bereits zweiten Frühjahrsempfang ein, mit welchem man gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des Verbindungsbüros sowie den Freunden der sächsisch-tschechischen Beziehungen in den diesjährigen Frühling startete. Thematischer Schwerpunkt des Frühjahrsempfangs war in diesem Jahr die sorbische Minderheit, daher wurden im Rahmen des Empfangs gleich zwei Ausstellungen in sorbischem Kontext eröffnet.
Zum einen handelte es sich um die Ausstellung "Swoboda Kiwa!" bzw. "Die Freiheit winkt" über die sorbische Unabhängigkeitsfrage nach 1918, zum anderen um eine beeindruckende Fotoausstellung zur Europeada 2024, der Fußball-EM autochthoner nationaler Minderheiten, zu welchen auch die sorbische Minderheit in Deutschland gehört und die im vergangenen Jahr im deutsch-dänischen Grenzgebiet stattfand. Musikalisch begleitet wurde das Event vom niedersorbischen Duo LeDazzo, welches 2024 im Finale des sogenannten "Liet International" dem Eurovision Song Contest der Minderheitensprachen auf Korsika auftrat.
Der Frühjahrsempfang wurde von Tschechiens Vize-Kulturminister David Kašpar sowie von Frau Franziska Brech, der Leiterin des Geschäftsbereichs Kultur und Tourismus im sächsischen Kultur- und Tourismusministerium eröffnet. Beide Redner hoben die ausgezeichneten tschechisch-sächsischen Beziehungen im Kultur- und Tourismusbereich sowie die grenzüberschreitende Bedeutung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 hervor. Begrüßt wurden die Gäste zudem von David Statnik, dem Vorsitzenden der Domowina und somit dem Bund der Lausitzer Sorben e.V., der wiederum auf die ausgezeichneten sorbisch-tschechischen Beziehungen zu sprechen kam.